Ursula von der Leyen: Klare Mehrheit für ihren Rücktritt

2 Min.
Aktuelle Umfragedaten belasten noch mehr das Image der EU-Kommissionspräsidentin – in fünf großen europäischen Saaten ist die Mehrheit für einen Rücktritt.
Insgesamt geben 72 Prozent aller Befragten an, von der Leyen nicht zuzutrauen, die wirtschaftlichen Interessen Europas zu verteidigen. In Deutschland, wo Medien über ihre möglichen Ambitionen auf das Amt der Bundespräsidentin spekulieren, liegt die Ablehnung bei 66 Prozent. Etwas weniger ausgeprägt ist das Misstrauen in Polen, doch auch dort haben 51 Prozent kein Vertrauen in ihre Führung.
Die Detailanalyse der Umfrage von legrandcontinent.eu offenbart ein noch düsteres Bild: Selbst innerhalb der politischen Milieus, die als natürliche Stützen der Kommissionspräsidentin gelten könnten – Liberale, Zentrumsparteien oder moderate Konservative – fehlt nahezu jede Unterstützung. In Frankreich etwa geben nur 2 Prozent der Liberalen an, ihr zu vertrauen, bei Konservativen liegt der Wert sogar bei null.
Misstrauen nach Skandal um Pharma-SMS
Die Gründe für diese breite Skepsis sind vielfältig: von der als chaotisch empfundenen Impfstoffbeschaffung während der Pandemie über milliardenschwere Subventionsprogramme bis hin zur umstrittenen Klimapolitik, die in vielen Ländern mit massiven Belastungen für Bürger und Unternehmen verbunden wird. Hinzu kommen Vorwürfe mangelnder Transparenz – etwa bei von der Leyens Kommunikation mit Pharma-Konzernen – und der Eindruck, dass Brüssel zunehmend über die Köpfe der Mitgliedstaaten hinweg entscheidet.
Die Zahlen zeigen deutlich: Von der Leyen steht politisch isoliert da.
Quellenhinweis:
Die zugrunde liegende Studie wurde per Online-Befragung (Methode CAWI) mit 5302 Personen in fünf EU-Ländern durchgeführt: Frankreich (1198), Italien (1031), Spanien (1050), Deutschland (1013) und Polen (1010). Die Stichproben sind repräsentativ nach Alter, Geschlecht, sozio-professioneller Kategorie, Gemeindegröße und Region. Die Interviews fanden vom 30. August bis 2. September in Frankreich, vom 31. August bis 3. September in Italien, vom 1. bis 3. September in Spanien, vom 1. bis 4. September in Deutschland und vom 2. bis 4. September in Polen statt.
Bild: Pascal Bastien/dpa
ℹ️ Dieser Beitrag stammt ursprünglich von statement.at