AfD weiter an der Spitze, Grüne stürzen auf Platz 5 ab

AfD weiter an der Spitze, Grüne stürzen auf Platz 5 ab

2. September 2025 Allgemein 0

2 Min.

Da dürfte wohl etwas zu viel passiert sein: Die deutschen Grünen rasseln auf Platz 5, die Linke überholt sie.

Die deutschen Grünen haben ein massives Problem: Im aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer der Forschungsgruppe Forsa rutschen die Grünen weiter ab und müssen sich erstmals seit über einem Jahrzehnt hinter der Linken einreihen. Damit sind sie nur noch fünftstärkste Kraft im Land.

Die Umfrage zeigt ein bemerkenswertes Bild: Während die AfD mit 26 Prozent nun schon den gesamten August über auf Platz eins rangiert, verharren CDU/CSU bei 25 Prozent. Die SPD kann leicht zulegen und erreicht 14 Prozent, bleibt jedoch klar abgeschlagen. Überraschend ist vor allem das Ergebnis der Linken: Mit 12 Prozent liegen sie nun vor den Grünen, die auf nur noch 11 Prozent kommen. Vor einem Jahr betrug der Vorsprung der Grünen auf die Linke noch satte acht Punkte.

Kleinparteien wie FDP und BSW bleiben bei drei Prozent, andere Parteien zusammen erreichen sechs Prozent. Auffällig hoch ist der Anteil der Unentschlossenen und Nichtwähler: Mit 25 Prozent liegt er deutlich über dem Wert der jüngsten Bundestagswahl.

Auch Kanzler Friedrich Merz (CDU) kann nur bedingt profitieren. Seine persönliche Zustimmung steigt leicht auf 38 Prozent – ein Plus von einem Punkt. Dennoch sind 52 Prozent der Befragten unzufrieden mit seiner Arbeit. Besonders schwach ist seine Unterstützung unter den Anhängern der AfD (3 Prozent) und der Linken (9 Prozent). Bei den Unionswählern sind es immerhin 69 Prozent.

Politische Kompetenz: CDU und CSU führen weiterhin klar

Spannend ist auch die Frage nach der politischen Kompetenz. Hier bescheinigen 20 Prozent der Befragten CDU und CSU die größte Problemlösungskraft, ein Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche. Dahinter folgt die AfD mit 11 Prozent. SPD und Linke liegen mit jeweils 6 Prozent gleichauf, die Grünen verharren bei 5 Prozent. Fast die Hälfte der Befragten – ganze 49 Prozent – traut derzeit jedoch keiner Partei zu, die Probleme des Landes am besten lösen zu können.

Credit: APA

ℹ️ Dieser Beitrag stammt ursprünglich von statement.at

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück
WhatsApp
Telegram
Anrufen