Nächstes Umfrage-Desaster für zwei Regierungsparteien

2 Min.
Die SPÖ mit 18 % auf ihrem historisch tiefsten Umfrage-Ergebnis, die Mini-Partei NEOS weiter auf 8 % geschrumpft – das ist die Abrechnung für eine suboptimale Performance im Sommer.
Der Sommer ist vorbei – und die zurückliegende Leistung der Parteien wird wieder in Meinungsumfragen exakt bewertet. Für die SPÖ und die NEOS liefern die neuen Daten der Lazarsfeld Gesellschaft (im Auftrag von oe24) ein Katastrophenergebnis: Die Sozialdemokratie stürzt mit Andreas Babler auf den schlechtesten Umfragewert ihrer Geschichte ab, die Pinken trudeln auf nur noch 8 %.
Und aus den neuesten Daten der Demoskopen der Lazarsfeld Gesellschaft (2000 Befragte von 2. bis 9. 9., max. Schwankung 2,2 %) lässt sich auch darauf schließen, dass der Bundesparteivorsitzende das Problem der einst wirklich staatstragenden Sozialdemokratie ist: Während die Fraktion selbst noch auf 18 % kommt, schafft Andreas Babler bei der Kanzlerfrage nicht mehr als 11 %. Er lieget damit um zwei Prozentpunkte hinter Kanzler Christian Stocker (13 %) und mit gewaltigem Abstand hinter Herbert Kickl (Platz 1 mit 27 %).
NEOS rutschen noch weiter ab
Auch die Kanzlerpartei hat wenig Grund zum Jubeln: Trotz massivster Medienpräsenz (Sommergespräche, Interview-Serie in den Mainstream-Medien, etc.) kommt die ÖVP mit Christian Stocker auf nur 21 % – also fünf Prozentpunkte unter dem Wahlergebnis von 2024 mit Parteichef Karl Nehammer.
Auch bei den NEOS läuft’s dürftig: Mit 8 % fahren sie den schlechtesten Wert seit dem Start der Dreierkoalition ein, Außenministerin Beate Meinl-Reisinger liegt mit einem Direktwahl-Wert von nur 7 % katastrophal. Selbst dieser Wert verwundert nach der Skandalserie im Sommer noch – immerhin belasten ein sexueller Missbrauchsverdacht bei einem Top-NEOS-Funktionär, die Sado-Maso-Botschafter-Affäre im Außenministerium, aufgeflogene Daten-Leaks und auch ein Turkmenistan-Jet-Set-Flug vom längst rücktrittsreifen Deregulierungs-Staatssekretär Sepp Schellhorn das Image der Pinken.
Die FPÖ schafft hingegen erneut fast ihren Jänner-Rekordwert – derzeit berechnen die Meinungsforscher 36 % für die Freiheitlichen. Auch Parteichef Herbert Kickl ist bei der Kanzlerfrage mit aktuell 27 % in Führung. Die Grünen sind aktuell mit 11 % schon drei Prozentpunkte vor den NEOS.
Getty Images
ℹ️ Dieser Beitrag stammt ursprünglich von statement.at