Pressemitteilungen von carabinieri.it Mafia Palermo: Großer Blitzangriff

Mafia: Großer Blitzangriff, 181 Festnahmen. Gipfeltreffen im verschlüsselten Chat
Die restriktiven Maßnahmen sind das Ergebnis von Ermittlungen, die die Ermittlungseinheit von Palermo zwischen 2023 und 2025 in den Stadtteilen „Porta Nuova“, „Pagliarelli“, „Tommaso Natale – San Lorenzo“ und „Bagheria“ durchgeführt hat.
Im Rahmen derselben Operation vollstreckten die Carabinieri der Anti-Kriminalitätseinheit des ROS von Palermo einen Vorsichtsbefehl gegen 20 Anführer und Untergebene des Bezirks „Santa Maria del Gesù“, von denen drei bereits festgenommen worden waren.
Insgesamt waren 1.200 Carabinieri beteiligt, die von den Provinzkommandos Siziliens, der Anti-Kriminalitätseinheit des ROS von Palermo, den „Roten Baretten“ der sizilianischen Hubschrauberstaffel, dem 12. Regiment „Sicilia“ (unter anderem Fachpersonal der „Operationalen Interventionskompanie“ und der „Operationalen Unterstützungsteams“) und dem 14. Bataillon „Calabria“ stammten. An der Operation, die unter dem Schutz eines Flugzeugs des 9. Hubschrauberverbandes von Palermo durchgeführt wurde, waren auch Mitarbeiter der „First Response Units“ der Palermo-Gruppe sowie der Anti-Drogen- und Sprengstoffhundeeinheiten von Palermo Villagrazia und Nicolosi (CT) beteiligt.
Die Ermittlungen haben ergeben, dass die Cosa Nostra eine vitale und „moderne“ kriminelle Vereinigung ist: Zwar ist sie eng mit den Regeln der „Gründerväter“ und ihren alten Riten verbunden und begeht „klassische“ illegale Verhaltensweisen wie Erpressung, Drogenhandel und die Kontrolle heimlicher Online-Wetten. Andererseits hat sich jedoch gezeigt, dass ihre Mitglieder in der Lage sind, moderne Kommunikationsmittel zu nutzen, um dem Ermittlungsdruck zu entgehen. Tatsächlich ist der systematische Einsatz verschlüsselter Smartphones dokumentiert, die eine sichere Kommunikation – auch in Gruppen – ermöglichen und so die Notwendigkeit traditioneller Besprechungen und Treffen auf das Wesentliche beschränken.
Die Anführer der „Cosa Nostra“ neigen dazu, auftretende Konflikte friedlich zu lösen und versuchen, sich stets im Hintergrund zu halten, um die Aufmerksamkeit der Polizei nicht auf sich zu ziehen. Durch den Einsatz hochentwickelter Technologien wie verschlüsselter Telefone haben sie kleine Gemeinschaften geschaffen, in denen die einflussreichsten Persönlichkeiten über Kriminalfälle diskutieren können, ohne dabei den Risiken persönlicher Treffen ausgesetzt zu sein. Dieses Kommunikationssystem ermöglichte einen ständigen und vertraulichen Dialog nicht nur mit den Drogenhändlern, sondern auch zwischen den verschiedenen Bezirken. Diese Technologie ermöglichte es einem untergetauchten Mitglied des Bezirks Porta Nuova nicht nur, eine lange Zeit des Untertauchens (etwa zwei Jahre) zu überstehen, sondern auch, in einer Phase, in der keine anderen einflussreichen Mitglieder auf freiem Fuß waren, die Regierung des Bezirks weiterzuführen und dabei persönliche Treffen mit den anderen Anhängern zu vermeiden. Nachdem die Flucht des oben genannten Flüchtigen im März 2024 beendet wurde, wurden im Rahmen der heutigen Operation seine mutmaßlichen Unterstützer festgenommen: Es handelt sich um Personen aus dem Umfeld des Stadtteils Porta Nuova oder von denen man annimmt, dass sie dort ansässig sind. Sie sollen ihn logistisch unterstützt und ihm auch die Aufrechterhaltung einer sicheren Kommunikation über Kryptophone ermöglicht haben.
Die Untersuchungen ergaben, dass es möglich war, in den Gefängnissen winzige Telefone und Tausende von SIM-Karten einzuführen, um Abhörmaßnahmen zu unterbinden. So konnten die Insassen von ihren Zellen aus ihre Mafia-Kämpfe ungestört fortsetzen, wenn auch per Videoanruf.
Das Bild, das sich aus den Ermittlungen ergibt, zeigt eine „Cosa Nostra“, die trotz der zahlreichen von der Justiz von Palermo koordinierten und von den Carabinieri und anderen Polizeikräften durchgeführten Operationen weiterhin ihre Macht behält: eine Vereinigung, die in ihrem Territorium fest verankert ist und über das sie eine ständige Kontrolle ausübt, die das Wirtschaftsgefüge durch Erpressungen und den Aufzwingung von Produkten erheblich beeinträchtigt und die auch dank einer guten Verfügbarkeit von Waffen nicht davor zurückschreckt, Gewalt anzuwenden, wenn sie es für angebracht hält.
Die „Cosa Nostra“ strebt nach großen Profiten, die sie durch Drogenhandel und illegale Online-Glücksspiele erzielt. Sie bildet ein „Kartell“, indem sie Entscheidungen zugunsten aller Bezirke trifft und Allianzen auch außerhalb ihres eigenen Fachgebiets knüpft. Tatsächlich kam es zu stabilen und dokumentierten Diskussionen mit Vertretern der ’Ndrangheta’ von Reggio Calabria und der „Cosa Nostra“ von Agrigent und Catania.
Im Einklang mit der Tendenz, die in den letzten Jahren bei den zahlreichen Operationen der Carabinieri der Ermittlungseinheit von Palermo zu beobachten war, darunter auch bei der Operation Cupola 2.0 im Dezember 2018, wird auch heute deutlich, dass die Stadtteile in der kriminellen Dynamik wieder eine zentrale Rolle spielen, die sie während der Dominanz des Corleone-Flügels verloren hatten.
Auch wenn heute noch nicht von einer neuen Provinzkommission gesprochen werden kann, zeugen die erworbenen Kenntnisse von der Koordinierung und internationalen Verwaltung der heikelsten und lukrativsten Angelegenheiten. Die Aktivitäten dokumentierten insbesondere die sehr engen Verbindungen zwischen einigen der bedeutendsten Mafiaviertel von Palermo, nämlich Tommaso Natale/San Lorenzo, Porta Nuova, Brancaccio, Noce-Cruillas, Pagliarelli und Santa Maria di Gesù, bei der koordinierten Abwicklung illegaler Geschäfte im Zusammenhang mit dem Drogenhandel. Generell ist die überragende Rolle der Stadtverwaltungen gegenüber denen der Provinzen deutlich geworden. Beredt in dieser Hinsicht ist das Bagheria-Szenario, in dem sich herausstellte, dass die Mafiafamilien von Palermo eher eine Art Hochburg darstellten, durch die die Mafia Legitimität erlangte, als Allianzen. In diesem Fall wäre die Unterstützung der Familien aus Palermo tatsächlich der entscheidende Faktor gewesen, der es den beiden Anwärtern auf die Führung ermöglicht hätte, sich gegenseitig durchzusetzen. Es entsteht ein regelrechter Dualismus zwischen zwei gegensätzlichen Lagern: jenen der „Capizziani“, zu denen die erste Gruppe gehört, und jenen der „Rotoliani“, von denen die zweite Gruppe inspiriert ist. Letztere wird – so die Hypothese der Anklage – von der Mafiabande von Bagheria als Regent pro tempore anerkannt.
Der Verweis auf die Regeln, denen die Organisation unterliegt, ist in den Ermittlungen der Carabinieri von Palermo in den letzten Jahren deutlich geworden. Er hat den Mitgliedern bewusst gemacht, dass die kriminelle Organisation nur durch die orthodoxe Einhaltung dieser Regeln weiter existieren und operieren kann. So etwa im Rahmen der Ermittlungen „Roccaforte“, mit denen am 24.01.2023 die Mafiafamilie Rocca-Mezzomonreale zerschlagen wurde. Insbesondere wurde ein Mafia-Treffen abgefangen, das mit der Absicht abgehalten worden war, einige ernste Brüche zu kitten, die zwischen dem historischen Oberhaupt der Familie und seinem Neffen entstanden waren. Die anschließende lange Diskussion bot Gelegenheit, immer wieder an die Existenz bestimmter wesentlicher Mafiaregeln zu erinnern, die in einem schriftlich festgehaltenen Mafiakodex festgehalten sind, der jahrzehntelang eifersüchtig gehütet wurde und noch heute das Leben der „Cosa Nostra“ regelt.
Die Top-down-Struktur der kriminellen Organisation und die Einhaltung ihrer strengen Regeln werden heute sinnbildlich durch einige im Viertel San Lorenzo – Tommaso Natale abgehörte Gespräche dargestellt. Einer der untersuchten Personen bekräftigte im Gespräch mit dem mutmaßlichen Regenten des Distrikts San Lorenzo-Tommaso Natale, dass man die „Cosa Nostra“ nur durch den Tod verlassen könne, und erläuterte das Konzept der Mafia-Regente, die die Autorität über die Verwaltung des Distrikts vorübergehend einer Person übertrug, die sich zu diesem Zeitpunkt auf freiem Fuß befand, bis ein ihr Vorgesetzter aus dem Gefängnis entlassen wurde.
Ein weiterer wichtiger Hinweis auf die Einhaltung der strengen Regeln der „Cosa Nostra“ ergab sich im Rahmen der im Gebiet von Terrasini, Cinisi und Carini durchgeführten Ermittlungen: Als einem Verdächtigen in diesem Gebiet von einem in Syrakus ansässigen Untertan Unrecht widerfahren war, wandte er sich, um eine Strafmaßnahme gegen den Täter durchzuführen, an die Person, bei der es sich vermutlich um das Oberhaupt der örtlichen Mafiafamilie handelte. Er hätte ihn jedoch darauf hingewiesen, dass zur Regelung der Angelegenheit ein hierarchischer Weg beschritten werden müsse, der in erster Linie über die Stadt Palermo führe.
Ein weiteres Schlüsselelement der Mafiaaktivitäten wurde bei einem privaten Treffen zwischen den mutmaßlichen Mitgliedern der Zen-Bande sichtbar. Einer von ihnen hätte die Notwendigkeit hervorgehoben, eine fähige und zuverlässige Person zu finden, die vollständig in den Kontext der Mafia-Vereinigung integriert ist und die Rolle des Kassierers übernehmen könnte. Er wäre der Besitzer und Verwalter aller Erträge aus den illegalen Aktivitäten der Bande gewesen, Geld, das für den Lebensunterhalt der Familien der Gefangenen notwendig war. Die in einen einzigen Fonds flossenen Erlöse garantierten die notwendige wirtschaftliche Solidität und die dauerhafte Machtstabilität der Mafia trotz aller Wechsel an der Spitze der Organisation, wie sie der bereits erwähnte Zen selbst für seine Ablösung vorhergesagt hatte. Der neue Regent hätte sich nämlich auf den Schatzmeister verlassen können, hätte Rechenschaft über die geleistete Arbeit verlangt und im Hinblick auf eine sorgfältige und präzise Verwaltung der wirtschaftlichen Ressourcen die Arbeit der Mitarbeiter und seiner Vorgänger gewürdigt.
Im Falle der Familie Santa Maria del Gesù war es das Familienoberhaupt, das das „Hauptbuch“ führte, in dem die erpressten wirtschaftlichen Tätigkeiten systematisch erfasst und Einnahmen und Ausgaben vermerkt wurden, was auch notwendig war, um den Lebensunterhalt der inhaftierten Ehrenmänner zu gewährleisten.
Obwohl die Mafia-Organisation im Laufe der Jahre von mehreren Ermittlungsmaßnahmen heimgesucht wurde, die zur Verhaftung zahlreicher Mitglieder führten, gelingt es ihr immer noch, eine Anziehungskraft auf eine große Zahl junger Menschen auszuüben, die sich ihre Prinzipien zu eigen machen und sich zur Verfügung stellen, um die Wertschätzung der Referenzvertreter zu gewinnen. Es stellte sich heraus, dass die Organisation nicht nur neue Mitglieder finden, sondern diese auch entsprechend den Regeln des Konsortiums schulen musste. Bezeichnend ist die Geschichte des Mafiaviertels Pagliarelli und insbesondere die Anwerbung eines jungen Mannes durch die Familie Corso Calatafimi, der vermutlich mit einem inhaftierten Mafioso in Verbindung stand. Er sollte in die für die Organisation typischen illegalen Aktivitäten eingeführt werden, allerdings nicht, ohne ihn zuvor in echten „Mafia-Lektionen“ in den Grundprinzipien der „Cosa Nostra“ unterwiesen zu haben. Der junge Mann wurde angeblich von einem Angeklagten „unter Kontrolle gebracht“, der ihm genaue Anweisungen gab und ihn aufforderte, den zu erpressenden Menschen durch sein Verhalten ein Beispiel zu geben. Außerdem erteilte er ihm Ratschläge, wie er sich den Anführern der Mafia gegenüber verhalten sollte.
Zu den lukrativsten kriminellen Aktivitäten der kriminellen Vereinigung zählt der Drogenhandel, bei dem das Interesse so hoch ist, dass eine koordinierte Steuerung durch die Stadtbezirke erfolgt. Die Beziehungen, die die Bezirke von Palermo zu den anderen Provinzen der Insel und zur kalabrischen ‚Ndrangheta zur Versorgung aufgebaut haben, sind deutlich geworden. Der Drogenhandel in Palermo hat in der Tat die Festigung enger Beziehungen zwischen der „Cosa Nostra“ von Palermo und der „Cosa Nostra“ von Agrigent sowie mit Spitzenvertretern einiger Clans der kalabrischen „Ndrangheta“ der Ebene von Gioia Tauro zur Versorgung mit großen Mengen Drogen deutlich gemacht.
Die Koordination zwischen den Stadtbezirken soll durch den angeblichen Regenten des Bezirks Porta Nuova sichergestellt worden sein, dessen Persönlichkeit den anderen Regenten der Stadtbezirke in gewisser Weise überlegen wäre, die ihm – so die Hypothese der Staatsanwaltschaft – die Möglichkeit einräumen, seinen Willen auch außerhalb der Grenzen seines Bezugsgebiets durchzusetzen. Tatsächlich hätte der Genannte, nachdem er nach der Festnahme des Flüchtigen im März 2024 die Regentschaft des Bezirks übernommen hätte, sein Monopol auf die Drogenhandelsgebiete von Palermo ausgedehnt und sich nicht auf die Gebiete um Porta Nuova beschränkt. Obwohl diese Auferlegung bei einigen Abgeordneten aus anderen Wahlkreisen, insbesondere bei Tommaso Natale, Unmut hervorrief, wurde sie akzeptiert, da sie von einem der führenden Vertreter der Cosa Nostra von Palermo kam.
Der Drogenhandel garantiert nicht nur beträchtliche Gewinne, die reinvestiert oder zur Unterstützung von Angehörigen und Familien von Häftlingen verwendet werden können, sondern ermöglicht es der Organisation auch, durch die Kontrolle der Drogenhandelsgebiete eine wirksame Kontrolle des Territoriums auszuüben. Dealer können sich über vom Distrikt autorisierte und kontrollierte Kanäle versorgen oder andere Kanäle nutzen und dafür eine „Steuer“ an die Mafiaorganisation entrichten. Die Missachtung dieser Auflagen wird von Mafia-Mitgliedern sogar mit gewaltsamen Repressalien geahndet.
Bei dem Einsatz wurden insgesamt 43 kg Kokain, 8,5 kg Haschisch und 335 g Crack beschlagnahmt, ein unter der Jugend von Palermo immer weiter verbreitetes Rauschmittel.
Das digitale Glücksspiel stellt, ebenso wie der Drogenhandel, eine der einträglichsten Aktivitäten der Cosa Nostra dar, die auf diese Weise – neben der Kontrolle des Territoriums durch die von der Mafia eingesetzten „Glücksspielkommissionen“ – mit beträchtlichen Einnahmen rechnen kann, die es ihr ermöglichen, die Kassen der Organisation aufzufüllen und so die Familien der Gefangenen und ihrer Angehörigen zu unterstützen. Der Unternehmer im Wettsektor, der die Nutzung seiner eigenen Website fördern möchte, unterzeichnet Kooperationsverträge mit den Anführern der Mafia und nutzt dann die Einschüchterungsmacht der Mafia, um den Wettbüros in der Gegend seine Website aufzuzwingen. Aus den Ermittlungstätigkeiten in den Bezirken Tommaso Natale – San Lorenzo und Porta Nuova ist ein Querschnitt der aktuellen Situation im Bereich des digitalen Glücksspiels hervorgegangen, auch wenn die Handhabung wie bei Drogen die wichtigsten Stadtbezirke betrifft.
Im territorialen Kontext von Carini hätten einige Unternehmer, geschickte Erfinder einer Software für Online-Spiele, nach der Erstellung einiger Websites auf Malta mit deren Vermarktung begonnen, indem sie Kontakt zur Mafia aufgenommen hätten, darunter auch zum angeblichen Oberhaupt der Carini-Familie – und sie mit einer vollkommen legalen Website kombiniert hätten, die als Deckmantel dient. Nach dessen Verhaftung kam es zu einer Symbiose zwischen dem Unternehmer und dem mutmaßlichen Regenten des Mafiaviertels Tommaso Natale, der eine entscheidende Rolle in der Vermarktungsdynamik der Site sowie bei der Lösung verschiedener auftretender Streitigkeiten gespielt haben soll.
Ein Teil der Einnahmen aus illegalen Wetten wurde zur Unterstützung von Gefangenen eingesetzt. So wurde beispielsweise, wie in einem Fall geschehen, den örtlichen Beamten, den sogenannten „Mastern“, ihr Produkt zu günstigen Konditionen zur Verfügung gestellt, um den Gefangenen zusätzlichen Profit zu verschaffen.
Die Mafiaorganisation muss das Gebiet ständig kontrollieren, was sie auch durch Erpressung gewährleistet. Die bevorzugten Methoden bleiben weiterhin die Forderung nach dem sogenannten „Pizzo“ und die Aufdrängung von Händlern mit Produkten von Lieferanten, die der „Cosa Nostra“ nahestehen, und zwar zu aufgezwungenen Preisen. Unter den zahlreichen aufgedeckten Fällen soll sich ein Fall ereignet haben, der sich angeblich auf dem Territorium der Mafiafamilie am Corso Calatafimi zugetragen hat. Einer der Verdächtigen kommentierte den Widerstand des Inhabers eines Handelsunternehmens gegenüber einer an ihn gerichteten Erpressungsaufforderung mit der Aussage, er sei wütend über den Mangel an Respekt gewesen und habe die Angelegenheit – auch mit Gewalt – lösen wollen.
Sogar der Drogenhandel unterliegt dem „Pizzo“, wenn die Substanzen nicht über von der „Cosa Nostra“ vermittelte Kanäle geliefert werden. Im Bezirk Tommaso Natale – San Lorenzo stellte sich im April 2024 heraus, dass die Mafiaorganisation Schwierigkeiten bei der Versorgung mit den Betäubungsmitteln hatte, die sie bis dahin in den Kreislauf der Zen-Drogenhandelsgebiete eingeschleust hatte. Daher wurde eine neue Strategie verfolgt, die sicherstellen sollte, dass die illegalen Aktivitäten auch weiterhin Einnahmen abwerfen: Die Besitzer der Drogenhandelszonen konnten sich die Drogen frei über ihre privaten Kanäle besorgen und waren nicht länger gezwungen, sich von der „Cosa Nostra“ beliefern zu lassen, solange sie eine „Steuer“ entrichteten, die im Verhältnis zur Art der verkauften Droge stand.
Außerdem wurde entschieden, dass die Erpressungen auf alle Händler von Zen ausgeweitet werden sollten und dass dies von bestimmten Einzelpersonen durchgeführt werden sollte, die freie Hand bekamen, welche Händler sie angreifen durften, um die Kassen der Mafia aufzufüllen. Die Straßenhändler des örtlichen Marktes am Donnerstag blieben dabei nicht verschont. Einer der Tatverdächtigen präzisierte zudem die Konditionen der Erpressungsforderungen: Hätte jemand wie in der Vergangenheit reagiert, hätte er auch gegen ihn Gewalt angewendet und dabei das Risiko einer Festnahme in Kauf genommen.
Außerdem wurde im selben Bezirk den Restaurants in den Küstenorten Sferracavallo und Mondello Fisch aufgezwungen. Im Februar 2023 beschloss die Mafiagruppe unter der Führung von Tommaso Natale-San Lorenzo angeblich, den Vertrieb von Muscheln und anderen Meeresfrüchten an alle Restaurantbesitzer in den oben genannten Gebieten wieder aufzunehmen, indem sie ihnen den Kauf mit der Kraft ihrer Mitgliedschaft in der „Cosa Nostra“ aufzwang und die Konkurrenz ausschloss, nachdem sie einen in der Branche bekannten Unternehmer identifiziert hatte, der für die Lieferung der Rohstoffe zuständig war.
Insgesamt wurden etwa 50 Fälle versuchter und begangener Erpressung festgestellt. In sehr wenigen Fällen meldeten die Opfer die Bitte um „Pizzo“, eine Zahl, die im Vergleich zur Gesamtzahl sicherlich minimal ist, was sich vor dem Hintergrund einer starken Mafiapräsenz erklären lässt.
Immer wieder hat sich gezeigt, dass die Mafia-Organisation über eine gute Verfügbarkeit von Schusswaffen verfügen kann. In jedem Bezirk ist das Vorhandensein von Waffen zu verzeichnen, auch wenn die „Cosa Nostra“ in den letzten Jahren versucht hat, nicht im Mittelpunkt aufsehenerregender krimineller Ereignisse zu stehen und es vorgezogen hat, sich im Hintergrund zu halten, um nicht die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich zu ziehen.
In einigen Fällen konnten Waffen beschlagnahmt werden: Im Bezirk Tommaso Natale – San Lorenzo und insbesondere in Carini stellte sich heraus, dass einer der Verdächtigen Zugang zu einigen Schusswaffen hatte. Tatsächlich soll einer seiner Verwandten im Zuge eines Streits eine Waffe von einem Grundstück mitgenommen haben. Nach einer gezielten Observationsaktion der Carabinieri am 15. Oktober 2023 wurden die genannten Personen zusammen mit zwei weiteren Verwandten festgenommen, da bei ihnen eine Pistole des Kalibers 18 angetroffen wurde. 7,65 mm und 17 Kugeln, 1 Gewehr und Waffenreinigungsmaterial.
Die „Cosa Nostra“ schreckt auch nicht davor zurück, Probleme mit Gewalt zu lösen, wie es etwa im Fall eines mutmaßlichen Mitglieds des Bezirks Tommaso Natale – San Lorenzo geschehen sein soll: Nachdem ihm das Quad seines Sohnes gestohlen worden war, soll er einen der Verdächtigen beauftragt haben, den Verantwortlichen zu identifizieren und mit Schlägen zu bestrafen.
Ähnlich wie Ficarazzi soll einer der Verdächtigen, um ein Problem mit einem Handwerker zu lösen, den er mit einer Lieferung beauftragt hatte, diesen verprügelt haben. Dies führte zu einer schweren Verletzung des Auges des Opfers mit anschließender Beeinträchtigung seiner Sehkraft.
Insgesamt konnten im Rahmen der Untersuchungen etwa zehn Fälle von Prügeln rekonstruiert werden, bei manchen davon mit mafiabezogenen Taterschwerungsumständen. Unter den Episoden sticht ein Fall von „Folter“ hervor, ein in Art. 100 Abs. 2 StGB vorgesehenes Verbrechen. 613 bis des Strafgesetzbuches, begangen gegen eine Person, die für mehrere Diebstähle verantwortlich gemacht wurde und deshalb mehrmals brutal geschlagen wurde.
Auch Streitigkeiten um die Leitung eines Drogenhandelsbereichs mündeten in einer schweren Gewalttat: Am 5. September 2024 feuerte einer der Verdächtigen aufgrund einiger Meinungsverschiedenheiten, die über den Drogenhandel im Zen aufgekommen waren, mehrere Schüsse auf seinen Kontrahenten ab, dem es wie durch ein Wunder gelang zu entkommen. Die Mafiabande intervenierte daher, um die Ordnung im Viertel wiederherzustellen und illegale Geschäfte nicht zu behindern.
Der Verein verfügt zudem über ein dichtes Informantennetz. Am 7. November 2023 wurde ein Justizangestellter der Staatsanwaltschaft Palermo wegen Beihilfe zur Strafverfolgung festgenommen, da er für den Materialtransport der Akten verantwortlich war und es gewohnt war, den Inhalt der unter Geheimhaltung stehenden Verfahren, einschließlich der noch aktiven Abhörverordnungen, einzusehen, zu fotografieren und anschließend zu verbreiten. Die Ermittlungen ergaben, dass der besagte Mitarbeiter nicht die einzige Informationsquelle der „Cosa Nostra“ war: Am selben Tag der besagten Festnahme wurde ein Verdächtiger aus der Bagheria-Gruppe Berichten zufolge darüber informiert, dass ein Mitglied des Corso dei Mille von drei bevorstehenden Polizeieinsätzen erfahren habe, die für „Ende des Jahres“ geplant seien. Nach dieser Nachricht arbeiteten die Mitglieder daran, einige Dinge „verschwinden“ zu lassen, während einige von Brancaccios Mitarbeitern (die schwerwiegendsten) „untertauchten“.
Auch im Zusammenhang mit der Familie Partanna Mondello tauchten weitere Informationsquellen auf: So soll ein Anwalt ein Mitglied der Mafia-Organisation „gewarnt“ haben, indem er ihm mitteilte, dass gegen ihn ermittelt werde und dass sein Auto eine Wanze habe.
Es ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei den derzeitigen Verdächtigen zum gegenwärtigen Zeitpunkt lediglich um den Verdacht eines Verbrechens handelt, wenn auch eines schweren Verbrechens, und dass ihr Fall während des gesamten Gerichtsverfahrens von der Justizbehörde überprüft und erst nach einer möglichen rechtskräftigen Verurteilung unter Einhaltung des verfassungsmäßigen Grundsatzes der Unschuldsvermutung geklärt wird.
Comunicati Stampa – Mafia: maxi blitz, 181 arresti. Summit nella chat criptata
181 Festnahmen. Gipfeltreffen im verschlüsselten Chat Mafia: Großer Blitzangriff Pressemitteilungen von carabinieri.it